
An vielen Arbeitsplätzen dominiert heute die Idee, dass menschliche Ressourcen effektiv und angemessen eingesetzt werden sollen. Der Masterstudiengang Artful Leadership ist eine Antwort auf die daraus folgenden Anforderungen auf Führungs- und Leitungsebenen. Indem Führung von der Persönlichkeit des Führenden abhängt, kann die Aufgabe nur verantwortlich ergriffen werden, wenn Menschen führen mit sich selbst führen verbunden ist. In diesem Sinne fördert Artful Leadership die Entwicklung von Persönlichkeiten, die mit den aktuellen Herausforderungen reflektiert umzugehen wissen und die Leitungs-Konzepte wissenschaftlich methodisch begründet umzusetzen verstehen.
Im Studiengang bilden künstlerische Prozesse ein zentrales Lernfeld für die professionelle Haltung. In künstlerisch interdisziplinären Projekträumen können die Themen Führung und Selbstführung exemplarisch erfahren und reflektiert werden. So eröffnen sich neue Perspektiven auf das eigene professionelle Handeln. Darüber hinaus wird durch im Studiengang verankerte Formen des kollegialen Lernens das Thema "Führung" real erlebt und seine Gestaltung erprobt.
Der Masterstudiengang Artful Leadership kann berufsbegleitend über fünf Semester studiert werden. Er setzt auf einen Führungsstil, der das verantwortliche Handeln aller Beteiligten mit einbezieht. Adressiert sind Bachelor-Absolvent_innen mit Berufserfahrung, welche ihr Führungsverständnis vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen reflektieren und erneuern wollen. Insbesondere sind Berufspraktiker_innen aus Einrichtungen und Betrieben angesprochen, in welchen der Beziehungsaspekt eine wesentliche Rolle spielt. Dazu gehören medizinische, pädagogische und soziale Tätigkeiten ebenso wie die Arbeit bei der Polizei, in Personalabteilungen oder in künstlerischen Berufen.
In enger Betreuung durch die Lehrenden konzipieren und organisieren Sie in ihrem eigenen berufspraktischen Feld ein Forschungsvorhaben zu einer konkreten Frage- oder Problemstellung. Durchführung, Präsentation und methodische Evaluation des Vorhabens qualifizieren zum Abschluss Master of Arts. Nach dem Studium steht der Weg zu einer anschließenden Promotion offen.
Freitag, 27.04.2018
Neben studentisch geführten Rundgängen durch Kunstateliers und Theaterstudios geben Mappenberatungen und Präsentationen einen Einblick in das Studienangebot der HKS Ottersberg.
18. März bis 29. April
Ausstellung von Elke Wolf und HKS-Studentinnen im Neuen Worpsweder Kunstverein
4. Mai - 21. Oktober 2018
Berühren und Festhalten lautete das Thema eines Theaterprojekts, das Prof. Peer de Smit und Rée de Smit zusammen mit Studierenden der HKS im Herbst 2017 am AMEOS Klinikum durchgeführt haben.
Sieben Studierende der HKS Ottersberg flogen im November 2017 nach Venezuela! Nach 2010 und 2013 fand der Austausch mit der Universidad de Zulia nun schon zum dritten Mal statt.
„Homebase“ war das Thema des interdisziplinären Projekts P1, in dem 60 Studierende aus dem ersten und zweiten Semester innerhalb von zwei Wochen künstlerische Arbeiten fertigten.
Am Wiestebruch 68
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
Fax: 04205 - 39 49 79
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!