Prof. Dr. rer. nat. Volker Harlan

Funktion
Honorarprofessur

Schwerpunkt
Goetheanistische Phänomenologie, Morphologie, Alchemie

Sprechzeiten und Kontakt

Vita

Geboren in Dresden, lebt im Ruhrgebiet.

Studium der Kunst, Theologie und Biologie. Promotion zum Dr. rer. nat. mit dem Thema: „Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst – bei Aristoteles und Goethe, der wissenschaftlichen Botanik des 19. und 20. Jahrhunderts und bei Paul Klee und Joseph Beuys“.

Seit 1965 Pfarrer für Die Christengemeinschaft in Bochum.

Mitbegründer der ersten privaten Universität Deutschlands in Witten/Herdecke: Aufbau des Studium fundamentale, 1985-1995 Präsident der Akademie, Dozent für Ästhetik und Naturphilosophie

Freier Mitarbeiter im Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie der Universität Witten/Herdecke

Lehrtätigkeit

Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg

Priesterseminare der Christengemeinschaft in Stuttgart und Hamburg

Freie Akademie der bildenden Künste in Essen

Social Sculpture Research Unit (SSRU) der Oxford Brookes University und University of the Trees (UoT)

Forschungsschwerpunkte

Joseph Beuys, sein erweiterter Kunstbegriff und seine Plastische Theorie in Bezug auf die Natur- und Sozialwissenschaften.

Neuere Kunstgeschichte (Koloritgeschichte, 20. Jahrhundert, Forschungsschwerpunkte Paul Klee und Joseph Beuys).

Morphologie und Typologie in der Wissenschaftsgeschichte (speziell der Botanik) und Kunsttheorie des Abendlandes.

Zeitgemäße Alchemie in Sakramenten und in der Kunst verwendete Substanzen.

Farbenlehre und Farbenwirkung.

Publikationen, nur Bücher

Soziale Plastik, Materialien zu Joseph Beuys (mit Peter Schata und Rainer Rappmann), Achberg 1974, 42011, (Übersetzungen: Japanisch, ungarisch, rumänisch)

Was ist Kunst – Werkstattgespräch mit Beuys, Stuttgart 1986, 72011 (Übersetzungen: englisch, französisch, holländisch, ungarisch, rumänisch)

Joseph Beuys Tagung Basel, 1.-5. Mai 1991 (Hrsg. mit Dieter Koepplin und Rudolf Velhagen), Basel 1991

Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst – bei Aristoteles und Goethe, der wissenschaftlichen Botanik des 19. und 20. Jahrhunderts und bei Paul Klee und Joseph Beuys, Stuttgart, Berlin 2002, 22004

Wert und Grenzen des Typus in der botanischen Morphologie (Hrsg), Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Evolutionsbiologie und Morphologie der Universität Witten/Herdecke. Martina Galunder Verlag, Nümbrecht 2005.

Ninetta Sombart – Leben und Werk, Stuttgart 2004; englisch 2004

Die sieben Substanzen der Sakramente, Stuttgart 2010

Hi no michi – Weg durch das Feuer. Leben und Werk des japanischen Keramikers Shiho Kanzaki, Stuttgart 2011



Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Studiengänge der HKS
  • Kunst im Sozialen. Kunsttherapie (B.A.)  Mehr
  • Soziale Arbeit (B.A.) Mehr
  • Tanz und Theater im Sozialen. Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.) Mehr
  • Freie Bildende Kunst
    (B.F.A.) Mehr
  • Kunst und Theater im Sozialen
    (M.A./M.F.A.) Mehr
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023

Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023 

2023/24 Wintersemester 
01.09.2023 – 28.02.2024
Vorlesungszeit: 18.09.2023 – 02.02.2024
Weihnachtsferien: 23.12.2023 – 
05.01.2024
Vorlesungsfrei: 03.02.2024 – 28.02.2023 
 
2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

19. März 2024
Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren

Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936

Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi. 12:00 - 15:00 Uhr,
Di. 10:30 - 12:30 Uhr,
Fr. 12:00 - 14:00 Uhr

Termine vor Ort nach Vereinbarung

Studentische Studienberatung:

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
studienberatung@hks-ottersberg.de

Beratung internationaler Studierender

Sharif Bitar,
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Telefonische Sprechzeiten
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung

Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Nachteilsausgleich

Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Hier geht es zum Login für die Datenbank:

LOGIN

Mehr Informationen zum PIZ hier

© privat

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Zeit Raum Spuren

24.04.–10.05.2024 im Sternchen, HKS

En transíto - Leuchten aus dem Mittelmeer

Ausstellungseröffnung: 18. April 2024

Ein experimenteller Versuch Signale zwischen gestern, heute und morgen auszuloten.

Interdisziplinäres Projekt 2

Mit dem Hauptanliegen das Bewusstsein für aktives Handeln oder auch das bewusste Nichtstun zu schärfen

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS